
Auktion ex opere - aus dem Werk
Nachstehendes Angebot gilt zwei Monate
In wechselndem Rhythmus entdecken Sie hier kleinere und größere Arbeiten aus BJK's Atelier. Heute gibt es ein besonderes Angebot. 2 Fotoarbeiten mit den Maßen 120 (h) x 80 cm werden für bis 28.2.2021 preisreduziert angeboten.
Wer an einer Arbeit interessiert ist, schreibt einfach eine E-Mail unter "Kontakt" und erhält umgehend eine Bestätigung.
Preis 70,- € Preis 450,- €
Die Arbeiten können gegen einen Versandkostenanteil von 8,- € zugesandt oder auch direkt im Atelier in Riesen abgeholt werden.
© Bernhard Jott Keller, alle Rechte vorbehalten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
November 2020
AUF SCHRITT UND TRITT
Der Buchfavorit am 17.11.2020 in Bayern2Radio
"Vor neun Jahren hat der Maler und Fotograf Bernhard Jott Keller ein Buch über Venedigs Poesie der Schatten herausgebracht, Titel: WIRKLICH FLÜCHTIG. Das Thema Schatten hat ihn seitdem nicht mehr losgelassen. Jetzt hat der Künstler, der im Allgäu zwischen Schongau und Füssen lebt, ein neues Buch veröffentlicht, das heißt: AUF SCHRITT UND TRITT...
Den ganzen Beitrag zum Download gibt es hier:
Wer genaueres über das Buch wissen und es gegebenenfalls bestellen möchte, gerne hier:
Oktober 2020
Kunsthalle Kempten
HIN.SCHAUEN!

Pressestimme:
Bernhard Jott Keller spielt mit dem Licht. Seine Schatten sind die Miniatur-Reflexe einer gehämmerten Teekanne oder die großen Linien von Fassaden und Architektur. Zu jedem Bild gäbe es eine Geschichte zu erzählen über die meist skrurilen, zufälligen Umstände seiner Entstehung. Manchmal hatte Keller, der in Riesen bei Steingaden lebt und arbeitet, nur das Handy dabei, um auf den Auslöser zu drücken. Und diese Geschichten erzählen, nein, wispern, flüstern und raunen die Bilder, ohne Worte. Oft verrät nur eine kleine, unscheinbare Farbwirkung, dass es keine Schwarzweiß-Aufnahme ist (…).“
Markus Noichl in der Allgäuer Zeitung
März 2020
Taschenkollektion designed by BJK
12 Unikat-Taschen
November 2019, 2020
Kunstraum Riss
Neue Bilder - Serie
SÄULING - SICHTEN, z.Zt. und auf nicht absehbare Zeit in Quarantäne im Kunstraum Riss
in Samedan bei St. Moritz
Dezember 2018, 2019
Berg - Reise
Kunstinstallation

Die Berge von links nach rechts:
Akadake (Japan), 2899 m, Bogd (Mongolei), 3802 m, Elbrus (Rußland), 5642 m, Baba (Türkei), 1792 m, Mönch (Schweiz), 4099 m
Preis je Fußmatte: 95,- € zzgl. 5,- € vers. Versand. 5 Fußmatten im Set: 450,- € versandkostenfrei
September 2017, 2018, 2019
Kunst und Politik
Neue Bilder - Serie, die zum Teil auch als Postkarten erscheinen. Weitere folgen ....
Dezember 2016
Wiederverwertung statt Altpapier
Aus dieser Reihe sind soeben 4 Postkarten erschienen. Weitere werden folgen ...
November 2015
Büchersendung aus Berlin
Seinerzeit im Lichtjahr 19HUNDERT88 lud die "Ruine der Künste" in Berlin ein zur Teilnahme an ei-nem Zeitprojekt: 365 ZEIT-AN-SAGEN. Ein Jahr lang hinterließen Künstler, Wissenschaftler, Schrift-steller, Esoteriker und Zeitnehmer Ansagen, Texte, Zitate, Musikstücke, Töne rund um die Uhr auf einem Anrufbeantworter.
Jetzt nach 27 Jahren erlebt dieses Projekt seinen würdigen Abschluß im Rahmen einer Ausstellung mit Buch- und CD Präsentation. Zu sehen, bzw. zu hören noch bis zum 31. Dezember 2015 in der Ruine der Künste, Hittorfstraße 5, 14195 Berlin (Dahlem).
http://home.snafu.de/ruine-kuenste.berlin/zeitansa.htm

Die Seite 101 zeigt den gesprochenen Beitrag von BJK Das Cover der Dokumentation
Oktober 2015 bis Januar 2016
Kunstausstellung im Künstlerhaus Marktoberdorf
Geparkte Schatten (8-teilig), Fotografie auf Leinwand, 74 x 412 cm
Inzwischen in der Sammlung der Neuen Pinakothek, München
(links: Steingewächs, Objekt von Silvia Jung-Wiesenmayer und eine Besucherin)
Seit 23. Oktober 2015 im Künstlerhaus Marktoberdorf zu sehen bis Sonntag, den 03. Januar 2016
Öffnungszeiten: Di bis Fr 15.00 - 18.00 und Sa und So 14.00 - 18.00 Uhr
August 2015
Zeichnungen außer der Reihe

Sommerzeichnung 1

Sommerzeichnung 2

Sommerzeichnung 3
Mai Juni 2015
Gebrochene Linien, gebannte Schatten, getürmte Bögen
Bernhard Jott Keller, Fotografie - Gerd Kanz, Skulptur
26. April - 31. Mai 2015 Di - So 15 - 18 Uhr
Kunsthaus Villa Jaus, Fuggerstr. 7, 87561 Oberstdorf
Linien, Bögen, Schatten. Hier kreuzen sich die Wege der beiden Künstler: Bernhard Jott Keller sammelt ihre flüchtigen Erscheinungen auf Mauern, Wänden und Böden, wo immer er sie findet, mit Vorliebe in Venedig.
Gerd Kanz steht im Atelier und baut Bögen aus der Fantasie, raffiniert geschichtet und filigran in die Tiefe verschachtelt und lässt sie Türmen gleich in die Höhe wachsen. Bögen, die einzeln als Tor Einlass gewähren oder verwehren können und in der Reihe wie Arkaden wirken.
Achtung: Die Ausstellung war verlängert bis Do, den 4. Juni 2015

Schattten zweier Gondelbuge Bogenturm
Dezember 2014
Nachklang der Türmerzeit
Unter dem Titel "Türmers Blicke" erschien in loser Folge eine Auswahl von Fotos als Postkarten.

18.Juli 2014 bis 10.August 2014
Artist in Residence
Türmer 2014 im Taubenturm zu Dießen am Ammersee
Worte von BJK auf der Abschiedsveranstaltung am 09.08.2014
"Zeit zum Türmen (so was wie abhauen)
Von meinem Vorgänger im Amt, dem Toni Kirchmair, wusste ich bereits, daß entgegen allen Gerüchten eine gute Nachbarschaft möglich ist.
So ist es und noch mehr. "Freiheit ist ein Zustand des Bewußtseins", so steht es in meinem Hemd,
einem Geschenk, welches ich trage, einem Wimmer-Hemd, entworfen von Ludwig Lehner und konfektioniert von Fa. Wimmer.
Als kleiner Hintergrund für alle, die nicht in Dießen einheimisch sind. Der Wimmer ist der Turm-Nachbar und wenn die Geschichten alle stimmen, dem Heimatverein sein größter Feind (das war
sprachlich nicht falsch sondern bairisch) und mir inzwischen fast ein Freund. Die Karre schien vor langer Zeit schon unversöhnlich an die Wand gefahren. An dieser Wand wollt ich nicht landen.
Nach Einblick jetzt auch in die andere Seite, versuche ich es dann mal so:
vom wahren Wimmer
doch eher wenig Schimmer.
Eine Versöhnung scheint hier unerbringlich aber nicht undenkbar, dazu müsste ich jedoch den Aufenthalt im Turm verlängern, was wiederum unmöglich ist, denn schon wartet ja die nächste Künstlerin
vor der Tür.
Dem Ort Dießen bin ich seit Jahren verbunden nicht nur wegen vieler alter Freunde und Bekannten,
von denen ich so manche erstaunlicherweise kaum gesehen habe - bei der Menge an Lichtblicken
fiel das aber kaum ins Gewicht - sondern auch dank Thomas Raffs "Spaziergänge durch Dießen",
die vor kurzem in dritter Auflage erschienen sind und von Moritz Holfelder mit einem anregenden Klappentext versehen worden sind - so hatten wir uns übrigens kennengelernt seinerzeit
vor 8 Jahre anlässlich des Erscheinens der 2. Auflage.
In der aktuellen Ausgabe der Muntren Tuba, dem Mitteilungsheft des Vereins, war zu lesen
vom Stufen-Türmer. Heute weiß ich, was das in Wirklichkeit bedeutet. Hier für die Statistiker
die nackten Zahlen:
Ca. 22.000 Stufen in 22 Tagen
Ca. 770 Fotos, davon 49 im Turm zu sehen
25 Zeichnungen und eine Malerei
Ca. 60 kg Wasser in kleineren Dosen vom 1. in den 3. Stock
(sie wurden getrunken oder als Abwasser aus dem Fenster entsorgt)
Um alles etwas abzukürzen, nur noch ein paar Stichpunkte:
Segen Ortswechsel
Die anderen Blicke auf Dießen
Ideenflut
Elektrosmog, der stört den Schlaf - ein Märchen?
Nur noch 60 Liegestützen statt 120 und bald keine mehr?
Der aufgeschlossene Kramer (gemeint ist nicht der Kramer um die Ecke)
Butzallee Nr. 40
Prinz-Ludwig Straße Nr. 18
Gewürzkuchen aus Weicht
Beim Dichter in der Butzallee
Beim Simon am See
Heinzelmännchen aus Maderbichl
.....
Zum Ankommen zu lang, zum Bleiben zu kurz.
Als kritischer und nicht unbedingt gläubiger "Vogel" konnte selbst ich dem täglichen Blick
auf das Münster nicht widerstehn.
Und der tägliche Blick auf den See,
mei war der schee
und auch der sagt jetzt leider adee.
Noch Fragen?"

Vorstellung des gemeinsamen Buchprojektes:
Wie früher die Flüsse
Moritz Holfelder las Worte. Bernhard Jott Keller beamte Zeichnungen.
50 Texte treffen auf 50 Zeichnungen, mit einem Nachwort von M.H.
112 Seiten, 15 x 10,5 cm, farbig gedruckt auf Munken Pure, Fadenheftung, offener Buchrücken, limitierte, numerierte und handsignierte Auflage, davon 25 Exemplare als Vorzugsausgabe mit einem herausnehmbaren Original.
Blicke ins Buch ...

Der Forggenseegrund im März 2014
Nachthimmel über Dießen am Ammersee an Silvester 2013
Ausstellungen 2013
Berg. Mensch. Reduktion.
Bernhard Jott Keller - Bilder · Matthias Buchenberg - Skulpturen
Zuerst war der Berg. Dann kam der Mensch. Mit ihm entwickelte sich die Sprache mit all ihren abstrakten Begrifflichkeiten. Die Reduktion zum Beispiel, entlehnt im 16. Jahrhundert aus dem Lateinischen reducere (zurückziehen, -führen), wurde in der Kunst des 20. Jahrhunderts bis heute zu einem wesentlichen Merkmal vieler Kunstrichtungen.
Die Ausstellung spannt einen Bogen zwischen ausgewählten Werken von Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts (Otto Pippel, Ludwig von Senger u.a.) und zwei Künstlern aus der Jetzt - Zeit.
Muten die traditionellen Gemälde romantisch idyllisch an, proben die Bilder des Malers Bernhard Jott Keller die Auflösung in naturfremder Farbigkeit oder lassen die filigran aus Schweißdraht
geflochtenen Hüllen des Bildhauers Matthias Buchenberg menschliche Ursprünge erahnen.
galerie.klosterhof@t-online.de, www.galerie-am-klosterhof.de
Oktober bis Dezember 2013


... war im Künstlerhaus Marktoberdorf zu sehen bis Sonntag, den 17.11.2013
Öffnungszeiten: Di, Mi, Do, Fr 15.00 - 18.00 und Sa, So 14.00 - 18.00
Kunstprojekte
Zeitensprünge (3)
... mit Schanzen
Planung und Umsetzung des Kunstprojektes von Matthias Buchenberg & Bernhard Jott Keller
wurde auf unbestimmte Zeit verschoben.